Überlinger Friedenstage am 17. und 18. Oktober 2025: Demokratie? Macht? Frieden?

von Gastautor (Kommentare: 0)

Gastautor: Friedensregion Bodensee e.V.

Soeben erhalten wir den Hinweis, dass die Friedensregion Bodensee e.V. zu den Überlinger Friedenstagen am 17. und 18. Oktober 2025 unter dem Titel ”Demokratie? Macht? Frieden?” einlädt. Dabei geht es darum, was Demokratie und Frieden stärkt, was Demokratie gefährdet und um die Frage, ob wir auf dem Weg in eine liberale Oligarchie sind.

Zum vierten Mal veranstaltet die Friedensregion Bodensee e. V. die Überlinger Friedenstage. Dieses Jahr geht es um die Fragen: Ist unsere Demokratie in Gefahr? Was gefährdet, was stärkt Demokratie und Frieden?

”Demokratie wird nicht nur von rechten Parteien bedroht”, meint Brigitte Ehrich vom Vorstandsteam der Friedensregion Bodensee. ”Demokratie hat schlechte Chancen, wenn in der Wirtschaft das Recht des Stärkeren gilt. Wenn die Politik sich an den Interessen finanzstarker Akteure orientiert statt am Gemeinwohl, bleibt die Demokratie auf der Strecke”.

Demokratie braucht Frieden, und Frieden braucht Demokratie

”Auch passen Demokratie und Kriegstüchtigkeit nicht zusammen, denn Krieg nach außen setzt Krieg nach innen voraus” – so die Friedenspsychologin Ehrich. Wenn strategische Kommunikation und kognitive Kriegsführung den politischen Diskurs vergiften, wird der Demokratie die Grundlage entzogen. Der Bestseller-Autor, Propagandaforscher und Psychologe Dr. Jonas Tögel (Universität Regensburg) nimmt die Teilnehmenden der Tagung in seinem Vortrag ”Jeden Menschen zur Waffe machen?” am Samstag um 10 Uhr mit in die Welt der kognitiven Kriegsführung, für die die NATO mehrere Milliarden € jährlich ausgibt. Dr. Jonas Tögel zeigt aber auch Wege auf, wie wir diese Propaganda neutralisieren und so den Frieden bewahren können. Um 15 Uhr fragt der Autor Klaus Simon (Akademie für Solidarische Ökonomie) ”Demokratie und Finanzkapitalismus – geht das zusammen?” und plädiert für eine demokratisch kontrollierte, solidarische Ökonomie.

Der deutsch-polnische Journalist und Liedermacher Jan Opielka und Mitglieder der Lebenslaute (Gabi Lang und Bernd Geißler) bereichern die Überlinger Friedenstage mit Liedern, Texten und widerständiger Musik. Darüber hinaus gibt es viel Raum für Gespräche, Begegnung und Vernetzung. Ein gemeinsames ”Friedensmahl” schließt die Überlinger Friedenstage ab.

Veranstalter: Friedensregion Bodensee e.V.
www.friedensregion-bodensee.de/überlinger-friedenstage/
Kontakt: Brigitte Ehrich Tel. 0176-56934315 ; E-Mail: dialog@friedenskonzepte.de

 

Klick auf Bild für Großansicht

Programm zum Ausdrucken und Weiterleiten

Ueberlinger_Friedenstage_2025.pdf (790,5 KiB)

Für die Richtigkeit aller Aussagen des Beitrags betreffend, übernimmt stattzeitung.org keine Gewähr. Wir geben diese Informationen gerne an unsere LeserInnen weiter.



Begleiten und unterstützen SIE bitte wohlwollend unsere „unabhängige Schreibe“. Journalistische Arbeit hat ihren Wert und einen Preis, daher freue ich mich besonders das dennoch NIEMAND bei stattzeitung.org vor einer Bezahlschranke landet! Unsere Information soll für JEDE und JEDEN gleichermaßen zugänglich sein. Wir tun dies im Vertrauen darauf, breit getragen zu werden.

Unterstützen Sie bitte per Überweisung:
IBAN: DE49100100100430520105
BIC: PBNKDEFFXXX
Bank: Postbank Berlin
Kontoinhaber: Stef Manzini
Verwendungszweck: „Schenkung“

Oder per PayPal:


Oder per Bitcoin:


Oder per Patenschaft:

Patenschaft

Danke!


(eingetragener Künstlername)


Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 1 plus 8.

Der abgeschickte Kommentar wird vom Autor nach Prüfung veröffentlicht und gegebenenfalls beantwortet. Dies kann, je nach vorhandenen Ressourcen, einige Zeit dauern. Wir bitten um Verständnis. Ab sofort stellen wir Ihnen unsere Rubrik "Kommentare“ auch ohne Ihren Klarnamen zur Verfügung. Wir möchten damit zu einer lebhaften Diskussion beitragen. Dabei verstehen wir ein erhöhtes Bedürfnis nach Schutz, möchten aber sehr herzlich darum bitten, auf persönliche Diffamierungen und krudes Gedankengut zu verzichten. Wir behalten uns vor, Kommentare zu veröffentlichen, oder nicht zu veröffentlichen.