Deutsch-schweizerischer Begegnungstag: Wo drückt der Schuh? Chancen und Herausforderungen in der Landwirtschaft
von Gastautor (Kommentare: 0)
Gastautor: Landfrauen Stockach-Engen, BLHV Stockach und Evangelische Erwachsenenbildung Bodensee (EEB)
Soeben erhalten wir die Ankündigung der bevorstehenden Veranstaltung ”Deutsch-schweizerischer Begegnungstag: Wo drückt der Schuh? Chancen und Herausforderungen in der Landwirtschaft” am Samstag, 26. April 2025 in Duchtlingen (D), Hilzingen (D) und Rheinklingen (CH).
Im Rahmen der Veranstaltung erwarten die Teilnehmenden:
- Betriebsbesichtigungen von Bauernhöfen in Deutschland (vorm) und in der Schweiz (nachm), um einen Blick hinter die Kulissen bäuerlicher Betriebe zu werfen und die Vielfalt regionaler Produkte zu entdecken und schätzen zu lernen. Denn jeder Einzelne kann aktiv zur Unterstützung und Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft in der Region beitragen. Besonders wichtig ist für uns dabei die direkte, alltägliche Auseinandersetzung mit der Herkunft unserer Lebensmittel – sie leistet einen zentralen Beitrag zum Verständnis und zur Mitgestaltung notwendiger Veränderungen hin zu einem zukunftsfähigen Ernährungssystem.
- Impulsreferat: ”Bauernkriege damals und heute. Ursachen, Auswirkungen und aktuelle Protestbewegungen”,
Wilderich Graf v. und zu Bodman, Dipl.-Ing. agr. - Podiumsdiskussion (11 Uhr Laurentiushof Hilzingen) mit Persönlichkeiten aus Politik und Landwirtschaft aus Deutschland und der Schweiz zu Chancen und Herausforderungen und einem offenen Austausch, trotz unterschiedlicher SystemeOffener Austausch trotz unterschiedlicher Systeme (z. B. EU-Agrarpolitik vs. Schweizer Agrarpolitik). Mit folgenden Podiumsgästen:
- Manuel Strupler, Nationalrat und Landwirt, Thurgau, CH
- Kerstin Mock, Vizepräsidentin Landfrauen Südbaden, Stadträtin, Markdorf, D
- Holger Mayer, Bürgermeister Hilzingen, D
- Moderation: Doris Eichkorn, Landfrauen Stockach-Engen, BLHV Stockach Hegau, D
Veranstaltungsdaten im Überblick:
Datum: Samstag, 26.04.2025
Uhrzeit: 9:30 - 15:30 Uhr
Verschiedene Orte & Adressen:
- Station – Betriebsbesichtigung: Volker Riede, Krützenbühlerhof, 78247 Hilzingen–Duchtlingen, D
- Station – Historischer Impuls und Podium und Mittagessen: Laurentiushof 1, 78247 Hilzingen, D
- Station – Betriebsbesichtigung Vetterlihof, Oberschlatthof 1, 8259 Rheinklingen (bei Stein am Rhein), CH
Kosten: Mittagessen auf dem Laurentiushof, Selbstzahler
Anmeldung erbeten bis 23.04.2025 bei eeb.bodensee@kbz.ekiba.de, Tel. 07551/953732
Anmeldung aufgrund des angebotenen Mittagstischs erwünscht. Vielen Dank!
Weitere Informationen: eeb-bodensee.de/wodrücktderschuh
Anreise: Fahrt in Eigenregie
Zielgruppe & Anmeldung
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Verbraucherinnen und Verbraucher, Landwirte aus Deutschland und der Schweiz, Entscheidungsträger aus Politik und Verwaltung, die sich aktiv mit den Herausforderungen der Landwirtschaft auseinandersetzen wollen.
Für die Richtigkeit aller Aussagen des Beitrags betreffend, übernimmt stattzeitung.org keine Gewähr. Wir geben diese Informationen gerne an unsere LeserInnen weiter.
Begleiten und unterstützen SIE bitte wohlwollend unsere „unabhängige Schreibe“. Journalistische Arbeit hat ihren Wert und einen Preis, daher freue ich mich besonders das dennoch NIEMAND bei stattzeitung.org vor einer Bezahlschranke landet! Unsere Information soll für JEDE und JEDEN gleichermaßen zugänglich sein. Wir tun dies im Vertrauen darauf, breit getragen zu werden.
Unterstützen Sie bitte per Überweisung:
IBAN: DE49100100100430520105
BIC: PBNKDEFFXXX
Bank: Postbank Berlin
Kontoinhaber: Stef Manzini
Verwendungszweck: „Schenkung“
Oder per PayPal:
Oder per Bitcoin:
Oder per Patenschaft:
Danke!
(eingetragener Künstlername)
Der abgeschickte Kommentar wird vom Autor nach Prüfung veröffentlicht und gegebenenfalls beantwortet. Dies kann, je nach vorhandenen Ressourcen, einige Zeit dauern. Wir bitten um Verständnis. Ab sofort stellen wir Ihnen unsere Rubrik "Kommentare“ auch ohne Ihren Klarnamen zur Verfügung. Wir möchten damit zu einer lebhaften Diskussion beitragen. Dabei verstehen wir ein erhöhtes Bedürfnis nach Schutz, möchten aber sehr herzlich darum bitten, auf persönliche Diffamierungen und krudes Gedankengut zu verzichten. Wir behalten uns vor, Kommentare zu veröffentlichen, oder nicht zu veröffentlichen.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben