"Öffentlich-rechtlicher Rundfunk zwischen Informationspflicht und Propaganda" am 2. November 2024 in Koblenz
von Gastautor (Kommentare: 0)
Gastautor: Werteunion Landesverband Rheinland-Pfalz
Soeben erhalten wir die Einladung zur Veranstaltung "Öffentlich-rechtlicher Rundfunk zwischen Informationspflicht und Propaganda" am 2. November 2024 in Koblenz von der Werteunion Rheinland-Pfalz.
Flyer zum Ausdrucken und Verteilen
2024-11-02-Veranstaltung-Werteunion-Koblenz-Flyer.pdf (488,7 KiB)
Diese Veranstaltung bietet eine Plattform für einen kritischen Diskurs über die Rolle und Verantwortung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland.
Erleben Sie spannende Vorträge und Diskussionen mit hochkarätigen Rednern, die verschiedene Perspektiven auf das Thema bieten. Die Veranstaltung wird sich mit Fragen zur Meinungsbildung, der Rolle der Medien in der Demokratie und den Herausforderungen zwischen neutraler Berichterstattung und Propaganda auseinandersetzen.
Eckdaten der Veranstaltung
- Datum: Samstag, der 2. November 2024
- Ort: Rhein-Mosel-Halle, Koblenz
- Uhrzeit: 13:00 bis 19:00 Uhr
- Eintritt: 40 Euro
- Tickets: www.eventfrog.de
Übersicht der Themen
- Rolle und Verantwortung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
- Meinungsbildung und Medienmanipulation
- Propaganda und Wahrheitsfindung
- Einfluss der Medien auf die politische Landschaft
- Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Unsere Redner
- Dr. Hans-Georg Maaßen
Dr. Hans-Georg Maaßen, ehemaliger Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, wird die Eröffnungsrede halten. Er ist bekannt für seine kritische Sicht auf die gegenwärtige Medienlandschaft und wird über die Balance zwischen Informationspflicht und politischer Einflussnahme sprechen. - Nicole Höchst
Nicole Höchst ist Mitglied des Deutschen Bundestages und wird über die politischen Einflüsse auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk referieren. Ihre Erfahrung in der politischen Landschaft bietet wertvolle Einblicke in die Schnittstellen von Politik und Medien. - Prof. Dr. Fritz Söllner
Prof. Fritz Söllner ist Professor für Volkswirtschaftslehre und wird die ökonomischen Aspekte des Rundfunksystems beleuchten. Er diskutiert, wie finanzielle Strukturen die Unabhängigkeit und Objektivität der Medien beeinflussen können. - Tom Lausen
Tom Lausen, ein erfahrener Datenanalyst und Autor, spezialisiert auf Medienanalysen, wird über die Rolle von Daten und Fakten in der Berichterstattung sprechen. Er hinterfragt, wie objektiv die berichteten Informationen tatsächlich sind. - Prof. Michael Buback
Michael Buback, Sohn des 1977 ermordeten Generalbundesanwalts Siegfried Buback, bringt eine einzigartige Perspektive auf historische Medienberichterstattung und deren Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung von Terrorismus und Rechtsprechung mit. - Jimmy Gerum
Jimmy Gerum ist Gründer der Bürgerinitiative Leuchtturm ARD und setzt sich mit dem hohen Wert des öffentlichen Rundfunks für die Zukunft unserer Demokratie auseinander, der seinem verfassungsrechtlichen Funktionsauftrag der Meinungsvielfalt vorbildlich zu erfüllen hat. - Prof. Dr. Ralf Höcker
Ralf Höcker, ein renommierter Medienrechtler, wird die rechtlichen Aspekte der Berichterstattung erörtern. Er beleuchtet die Grenzen der Meinungsfreiheit und die rechtlichen Konsequenzen von Fehlinformationen. - Dr. Paul Brandenburg
Paul Brandenburg, ein engagierter Publizist und Kritiker des Mainstreams, wird über alternative Medien und deren Rolle in der heutigen Gesellschaft sprechen. Er bietet Einblicke in die Chancen und Risiken, die mit der Nutzung neuer Medienformate verbunden sind.
Anmeldung und Teilnahme
Wir freuen uns darauf, Sie am 2. November in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz willkommen zu heißen. Die Veranstaltung bietet eine großartige Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmern zu vernetzen und anregende Diskussionen über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zu führen.
Bitte melden Sie sich im Voraus unter: www.eventfrog.com an, um Ihre Teilnahme zu sichern. Wir erwarten eine lebhafte Debatte und freuen uns auf Ihren Beitrag zu diesem wichtigen Thema.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter der E-Mail-Adresse: rlp@werteunion-ev.de
Für die Richtigkeit aller Aussagen des Beitrags betreffend, übernimmt stattzeitung.org keine Gewähr. Wir geben diese Informationen gerne an unsere LeserInnen weiter.
Begleiten und unterstützen SIE bitte wohlwollend unsere „unabhängige Schreibe“. Journalistische Arbeit hat ihren Wert und einen Preis, daher freue ich mich besonders das dennoch NIEMAND bei stattzeitung.org vor einer Bezahlschranke landet! Unsere Information soll für JEDE und JEDEN gleichermaßen zugänglich sein. Wir tun dies im Vertrauen darauf, breit getragen zu werden.
Unterstützen Sie bitte per Überweisung:
IBAN: DE49100100100430520105
BIC: PBNKDEFFXXX
Bank: Postbank Berlin
Kontoinhaber: Stef Manzini
Verwendungszweck: „Schenkung“
Oder per PayPal:
Oder per Bitcoin:
Oder per Patenschaft:
Danke!
(eingetragener Künstlername)
Der abgeschickte Kommentar wird vom Autor nach Prüfung veröffentlicht und gegebenenfalls beantwortet. Dies kann, je nach vorhandenen Ressourcen, einige Zeit dauern. Wir bitten um Verständnis. Ab sofort stellen wir Ihnen unsere Rubrik "Kommentare“ auch ohne Ihren Klarnamen zur Verfügung. Wir möchten damit zu einer lebhaften Diskussion beitragen. Dabei verstehen wir ein erhöhtes Bedürfnis nach Schutz, möchten aber sehr herzlich darum bitten, auf persönliche Diffamierungen und krudes Gedankengut zu verzichten. Wir behalten uns vor, Kommentare zu veröffentlichen, oder nicht zu veröffentlichen.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben