„Klang des Friedens – Stimmen der Freiheit“ – Konzert am 9. März 2024 im Parktheater Augsburg
von Gastautor (Kommentare: 0)
Soeben erhalten wir die Information zum Konzert “Klang des Friedens - Stimmen der Freiheit” am 9. März 2024 im Parktheater Augsburg.
Mutiges Performanceprojekt mit einzigartigem Ansatz
Ein kleiner Lichtblick hin zu einer Annäherung im Nahostkonflikt....... könnte das Künstlern in Augsburg gelingen? Wie sehr kann Kunst Brücken schlagen, wenn die Mauern immer höher gezogen werden? Wenn am 9. März im Parktheater der Vorhang aufgeht, beginnt nicht nur ein Konzert mit beeindruckenden Künstlern, sondern auch eine Gelegenheit, in schwierigen Zeiten ein Licht der Hoffnung zu entzünden.
Am 9. März 2024 bekommt das Publikum im Parktheater von Augsburg eine bedeutungsvolle Veranstaltung und eine faszinierende und couragierte Initiative zu sehen. Ein Teil des Abends beinhaltet ein Rollenspiel, das von palästinensischen und israelischen Künstlern gemeinsam verfasst wurde. Das ist insofern etwas Besonderes, da es in diesen Monaten kaum noch gelingt, Menschen aus dieser Region zueinander zu bringen. Man kann sagen: Ein gemeinsames Kunstwerk zu erschaffen, ist an und für sich bereits ein bemerkenswerter Schritt zu einem Versuch zu einer Annäherung. Wer sich über die Sprache der Kunst anzunähern versucht, schafft einen vielversprechenden Raum, um Verständnis für die andere Seite zu wecken. Musik ist eine Weltsprache und kann dort wirken, wo Wörter verstummt sind.
Das Konzert präsentiert eine Vielzahl von beeindruckenden Künstlern – darunter auch Musikerinnen und Musiker aus Augsburg, etwa die Mezzosopranistin Simone Werner und die Live-Band „Mandara.“ Aus Bayern kommen die Sängerin Rairda aus Kaufering sowie der Cellist Philipp von Morgen. Rairda wird mit ihren gefühlvollen Liedern ebenfalls eine berührende Friedensbotschaft senden. Zudem reisen viele weitere beeindruckende Künstler aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands und aus Österreich nach Augsburg, um an diesem einzigartigen Projekt mitzuwirken. Dabei sind u.a. Silke Hauck und Joerg Dudys aus Hessen, der Singer-Songwriter Rasmus Schumacher aus Köln, der Handpan-Spieler Detlef-Michael Cremer aus
dem Rheinland und Professor DDr Martin Haditsch aus Österreich, der bei dieser Veranstaltung nicht als Mediziner, sondern als Musiker auf der Bühne steht und kritische und nachdenkliche Lieder aus eigener Feder präsentiert.
Der ungarisch/ israelische Autor und Komponist Isyyes Gal Keidar, der seit zwei Jahren in Deutschland lebt, hat sich mit Menschen aus Palästina zusammengetan, um die Botschaft in seinem Rollenspiel "Peace under Fire“ anspruchsvoll und authentisch umzusetzen. Dadurch sind Geschichten und Aussagen entstanden, die eine sehr persönliche Handschrift tragen - jenseits von Politik und Staatsgrenzen. Isyyes Gal Keidar sieht in diesem gemeinsamen Projekt nicht nur einen schöpferischen Wert, sondern vor allem echte Friedensarbeit im Rahmen dieser mit Fingerspitzengefühl geführten kreativen Zusammenarbeit.
Es ist ein dynamischer Weg, Künstler aus verschiedenen Perspektiven in dieser Form zusammenzubringen. Der Abend verspricht eine beeindruckende und emotionale Erfahrung für das Publikum, womit es hoffentlich gelingt, die Botschaft des Friedens weiterzutragen.
Kontakt:
Email: info@freiheitsliebe.org
Weitere Infos: www.freiheitsliebe.org
Für die Richtigkeit aller Aussagen des Beitrags betreffend, übernimmt stattzeitung.org keine Gewähr. Wir geben diese Informationen gerne an unsere LeserInnen weiter.
Begleiten und unterstützen SIE bitte wohlwollend unsere „unabhängige Schreibe“. Journalistische Arbeit hat ihren Wert und einen Preis, daher freue ich mich besonders das dennoch NIEMAND bei stattzeitung.org vor einer Bezahlschranke landet! Unsere Information soll für JEDE und JEDEN gleichermaßen zugänglich sein. Wir tun dies im Vertrauen darauf, breit getragen zu werden.
Unterstützen Sie bitte per Überweisung:
IBAN: DE49100100100430520105
BIC: PBNKDEFFXXX
Bank: Postbank Berlin
Kontoinhaber: Stef Manzini
Verwendungszweck: „Schenkung“
Oder per PayPal:
Oder per Bitcoin:
Oder per Patenschaft:
Danke!
(eingetragener Künstlername)
Der abgeschickte Kommentar wird vom Autor nach Prüfung veröffentlicht und gegebenenfalls beantwortet. Dies kann, je nach vorhandenen Ressourcen, einige Zeit dauern. Wir bitten um Verständnis. Ab sofort stellen wir Ihnen unsere Rubrik "Kommentare“ auch ohne Ihren Klarnamen zur Verfügung. Wir möchten damit zu einer lebhaften Diskussion beitragen. Dabei verstehen wir ein erhöhtes Bedürfnis nach Schutz, möchten aber sehr herzlich darum bitten, auf persönliche Diffamierungen und krudes Gedankengut zu verzichten. Wir behalten uns vor, Kommentare zu veröffentlichen, oder nicht zu veröffentlichen.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben