Indonesien unter neuer Flagge – Wenn Protest Popkultur wird

von Gastautor (Kommentare: 0)

Gastautor: Alexander Ehrlich

Während in Europa seit Jahren der Protest gegen autoritäre Politik und globale Entscheidungsmechanismen unsere Aufmerksamkeit beansprucht, vollzieht sich derzeit in Indonesien ein bemerkenswerter Wandel – weitgehend unbeachtet vom westlichen Diskurs. In der drittgrößten Demokratie der Welt formiert sich eine Protestbewegung, die ein neues, ungewöhnliches Symbol trägt: die Piratenflagge aus der japanischen Mangaserie One Piece.

Der Zeitpunkt könnte kaum symbolträchtiger sein. Am 17. August feiert Indonesien seinen 80. Unabhängigkeitstag – traditionell begleitet vom Hissen der rot-weißen Nationalflagge. Doch dieses Jahr ist vieles anders: In zahlreichen Regionen wird eine zweite Flagge gezeigt – jene der fiktiven Piratenbande rund um „Monkey D. Ruffy“, einen Charakter aus der Popkultur, der sich gegen die übermächtige „Weltregierung“ stellt. Für viele Indonesier ist diese Flagge längst mehr als ein Fanartikel: Sie ist zum Zeichen eines wachsenden Widerstands geworden.

Ein Symbol des Protests – aus der Welt der Fiktion

Die “One Piece”-Flagge – ein Totenkopf mit Strohhut – steht im Ursprungswerk für Freiheit, Loyalität und den Kampf gegen autoritäre Strukturen. In Indonesien greifen nun Protestierende genau diese Symbolik auf. Sie werfen der eigenen Regierung vor, nicht mehr für die Interessen der Bevölkerung zu handeln, sondern in enger Verbindung mit internationalen Organisationen wie UNO, WHO oder dem WEF Entscheidungen gegen den Mehrheitswillen zu treffen.

In der außerparlamentarischen Opposition hat sich die Strohhutflagge als gemeinsames Erkennungszeichen etabliert – über politische Lager und Bewegungen hinweg. Selten zuvor wurde ein Symbol von derart vielen gesellschaftlichen Gruppen getragen. Besonders junge Menschen, für die One Piece ohnehin kulturelle Bedeutung hat, identifizieren sich mit dem Protest.

Die Reaktion des Staates: Repression statt Dialog

Die Reaktion der Regierung ist deutlich: Man spricht von ”Provokation”, ”Spaltung der Nation” und sogar von ”Landesverrat”. Obwohl es in Indonesien kein Gesetz gibt, das das Zeigen bestimmter Flaggen verbietet, haben staatliche Stellen Strafverfolgung für das öffentliche Hissen der Piratenflagge angedroht. Gleichzeitig läuft eine gezielte Medienkampagne, die das Symbol diskreditiert.

Die Verbreitung jedoch lässt sich kaum noch aufhalten. Auf sozialen Medien finden sich unzählige Fotos: Die Flagge mit dem Strohhut weht von Hausdächern, hängt an Autos, Booten und Kinderwagen. Sie wird als Tattoo getragen, auf Sticker gedruckt, auf Flyer kopiert. Die Bewegung ist sichtbar – und sie ist massiv.

Ein strategisches Dilemma für Jakarta

Die Regierung steht damit vor einem strategischen Dilemma: Ein hartes Durchgreifen würde das Bild eines autoritären Staates zementieren und die Bewegung weiter stärken. Ein Dulden hingegen könnte als Schwäche gedeutet werden – und Nachahmer motivieren.

Der politische Symbolwert der One-Piece-Flagge lässt sich nicht mehr leugnen. Zum ersten Mal seit Jahren scheint es der außerparlamentarischen Opposition gelungen zu sein, ein übergreifendes Zeichen der Zugehörigkeit zu etablieren. Und genau das ist der entscheidende Punkt: Die Flagge funktioniert unabhängig von Partei, Weltanschauung oder ideologischer Herkunft – sie ist Projektionsfläche eines tiefen gesellschaftlichen Unmuts.

Ein globales Symbol?

Ob sich das Phänomen auch über Indonesien hinaus verbreitet, bleibt abzuwarten. Aufgrund ihrer Herkunft aus der Popkultur ist die Flagge schwer politisch zu vereinnahmen – und ebenso schwer zu kriminalisieren. Das verleiht ihr einen besonderen Reiz und ein unerwartetes Widerstandspotenzial. In einer Zeit, in der traditionelle Protestformen vielerorts marginalisiert oder delegitimiert werden, könnte gerade ein Symbol aus der Welt der Fiktion zum realen Zeichen politischen Bewusstseins werden.

Indonesien steht in diesen Tagen nicht nur vor einem Nationalfeiertag – sondern möglicherweise an einem Wendepunkt.

Hinweis: Die Texte von Gastautoren sind nicht von stattzeitung.org recherchiert, und nicht von der Redaktion geprüft, oder zwangsweise die Meinung der Redaktion. Für die Inhalte ist der jeweilige Gastautor selbst verantwortlich.



Begleiten und unterstützen SIE bitte wohlwollend unsere „unabhängige Schreibe“. Journalistische Arbeit hat ihren Wert und einen Preis, daher freue ich mich besonders das dennoch NIEMAND bei stattzeitung.org vor einer Bezahlschranke landet! Unsere Information soll für JEDE und JEDEN gleichermaßen zugänglich sein. Wir tun dies im Vertrauen darauf, breit getragen zu werden.

Unterstützen Sie bitte per Überweisung:
IBAN: DE49100100100430520105
BIC: PBNKDEFFXXX
Bank: Postbank Berlin
Kontoinhaber: Stef Manzini
Verwendungszweck: „Schenkung“

Oder per PayPal:


Oder per Bitcoin:


Oder per Patenschaft:

Patenschaft

Danke!


(eingetragener Künstlername)


Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 3 und 6?

Mit * markierte Felder sind Pflichtangaben zur Einreichung eines Leserkommentars, eine Angabe einer Webseite ist freiwillig möglich, aber nicht notwendig.

Der abgeschickte Kommentar wird vom Autor nach Prüfung veröffentlicht und gegebenenfalls beantwortet. Dies kann, je nach vorhandenen Ressourcen, einige Zeit dauern. Wir bitten um Verständnis. Ab sofort stellen wir Ihnen unsere Rubrik "Kommentare“ auch ohne Ihren Klarnamen zur Verfügung. Wir möchten damit zu einer lebhaften Diskussion beitragen. Dabei verstehen wir ein erhöhtes Bedürfnis nach Schutz, möchten aber sehr herzlich darum bitten, auf persönliche Diffamierungen und krudes Gedankengut zu verzichten. Wir behalten uns vor, Kommentare zu veröffentlichen, oder nicht zu veröffentlichen.